Warenkorb:
leer

Rezension

Theologisch-praktische Quartalschrift (165) 2017

Kein anderes Sakrament der katholischen Kirche hat in den vergangenen fünf Jahrzehnten einen so massiven Absturz erfahren wie die Beichte. Und keine andere von Martin Luther hochgeschätzte Praxis der evangelischen Kirche ist im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte so in Vergessenheit geraten wie die Beichte. Das vorliegende Buch »möchte daher zur Wiederentdeckung eines kostbaren Schatzes christlicher Praxis — evangelisch wie katholisch — beitragen.« (11) »Die Idee zu diesem Buch entstand im Anschluss an ein Forschungskolloquium zum Thema ›Beichte und Sündenvergebung im ökumenischen Diskurs‹, zu dem die katholisch-theologische Fakultät der Universität Wien im Dezember 2012 eingeladen hatte.« (13) Seine drei Teile folgen — vereinfacht gesagt — dem Dreischritt Sehen — Urteilen — Handeln. Oder, um es in der Diktion der Herausgeberinnen zu sagen: Phänomene aufspüren — Fragen diskutieren — Handlungsperspektiven entwickeln.
In Teil I »Erfahrungsorte der Befreiung« (19–96) geht es den Autorinnen darum, das Phänomen der Beichte sowohl in kirchlichen als auch in gesellschaftlichen, strafrechtlichen, politischen und therapeutischen Strukturen aufzuspüren. (11) Ralf K. Wüstenberg berichtet von der wieder angebotenen Beichtgelegenheit am Berliner Dom. Hermann Glettler erzählt von der weiterhin lebendigen Nachfrage nach dem Sakrament der Versöhnung an katholischen »Beichtkirchen«. Klemens Schaupp fragt nach angemessenen Beichtformen im Kontext geistlicher Begleitung und in Kooperation mit der Psychotherapie.
Eher grundsätzliche Fragen werfen die drei weiteren Artikel des ersten Teils auf Joachim Zehner fragt nach Möglichkeiten und Grenzen der Versöhnung im Strafrecht des säkularen Staats, insbesondere im Täter-Opfer-Ausgleich, und bringt die s. E. größeren Möglichkeiten der Kirche ins Gespräch, denen gegenüber der Staat nur subsidiär einspringen sollte. Ralf K. Wüstenberg untersucht mit den Paradigmen lutherischer Theologie die Praxis der südafrikanischen Wahrheitskommission, die 1995 eingesetzt wurde, um die Menschenrechtsverbrechen der Apartheitspolitik zu sühnen. Christine Schliesser analysiert die Aufarbeitung des Völkermords in Ruanda und arbeitet mit hoher Sachkenntnis der Prozesse vor Ort deren Stärken und Schwächen heraus. — Gemeinsam ist den drei hinteren Artikeln des ersten Teils, dass sie die soziale Dimension von Schuld und Versöhnung thematisieren, die in der klassischen Beichte seit deren Privatisierung im Mittelalter ausgeblendet wird. Ob es von daher zutrifft, dass man hier »das Phänomen der Beichte ... aufspürt« (11), kann man hinterfragen. Eher wird deutlich, wie leicht es sich die Kirche mit der Beichte gemacht hat — viel zu leicht, wenn man die tiefen Verletzungen Dritter durch schwere Schuld wahrnimmt.
Dem Teil II „Theologische Wegmarken« (97–170) legen die Herausgeberinnen ein sehr offenes und locker assoziierendes Fragenbündel zu Grunde: »Wie ist in der reichen Geschichte von Kirche und Theologie über Beichte gedacht worden? Wie verhalten sich Beichte und Seelsorge zueinander? Wie Vergebung und Versöhnung? Welches sind die Kernbestandteile von Beichte in den beiden Konfessionen?« (12) Zur Beantwortung dieser weit gespannten Fragen liefert Peter Zimmerling einen Überblick über die Geschichte der Beichte — bis zur Reformation aus westkirchlicher und ab der Reformation aus lutherischer Perspektive. Michael Herbst erschließt durch die Darstellung konkreter Fallbeispiele seelsorgliche Potenziale und Maximen für eine erneuerte Beichtpastoral. Gunter Prüller-Jagenteufel skizziert Schuld und Vergebung in ihrer (inter-) personalen Dimension, die er als hermeneutische Folie einer erneuerten Beichttheologie etablieren möchte. Ralf K. Wüstenberg präsentiert in einer sorgfältigen Auslegung Thesen und Beobachtungen zum Beichtverständnis der Confessio Augustana. Wiederum Gunter Prüller-Jagenteufel fragt, ob die tridentinisch-katholische Bußtheologie die Absolution zurecht als Richterspruch verstanden hat.
Schließlich möchte Teil III »Ökumenische Ermutigungen« (171–234) neue »Perspektiven für die Beichte« entwickeln (12). Peter Zimmerling stellt die Bedeutung der Beichte im Rahmen der Praktischen Theologie seit dem Ende des Ersten Weltkriegs dar. Johann Pock analysiert neue Entwicklungen des »ungeliebten Sakraments« in der katholischen Kirche aus pastoraltheologischer Perspektive. Christine Schliesser sucht nach ökumenischen Ermutigungen auf den Spuren Dietrich Bonhoeffers. Abschließend resümieren die drei Herausgeberinnen entlang der vier Elemente der klassischen Beichte, die ökumenisch unstrittig sind, was bereits jetzt als ökumenischer Konsens gelten kann. Auf die Benennung strittiger Punkte verzichten sie hingegen bewusst.
Ein Autorenverzeichnis sowie Personen-und Sachregister (235–240) schließen den Band ab.
Die Bewertung des Bandes fällt relativ spannungsreich aus – gerade weil der Rezensent das leidenschaftliche Ringen und Mühen um eine systematisch-theologische wie praktisch-pastorale Erneuerung der Beichte mit den Herausgeberinnen teilt.
Formal fallen neben nicht ganz wenigen orthografischen Fehlern, einigen überzähligen, weil versehentlich nicht gelöschten Wörtern und einem Nummerierungsfehler (Sprung von 5.6 zu 5.8 im Beitrag von Herbst) v. a. die Ambivalenzen der beiden Register auf. Einerseits sind Register höchst verdienstvoll und zum gezielten Nachschlagen sehr hilfreich. Andererseits sind sämtliche Personen, die in den Fußnoten zitiert werden – und das sind die meisten! nicht ins Personenregister aufgenommen. Auch das Sachregister weist eine lückenhafte Erschließung auf: Kapitel 3.3 des Beitrags von Johann Pock widmet sich der Wallfahrt nach Medjugorje, ist aber im Register unter dem Sachwort »Wallfahrt« nicht zu finden. Artikel, die sich als ganze einem Sachwort widmen, sind nicht ins Sachregister aufgenommen, z. B. der Artikel von Zehner unter »Strafe« oder »Strafrecht«, der Artikel von Wüstenberg über die Confessio Augustana unter »Augsburger Bekenntnis« oder der Artikel von Prüller-Jagenteufel über die tridentinische Tradition unter »Konzil von Trient«.
Neben diese formalen Aspekte treten inhaltliche Ambivalenzen:

Das Buch enthält ungemein viele wertvolle Fakten und Gedanken. Wer sich wissenschaftlich mit dem Thema Beichte beschäftigt, muss es lesen. Aber bis sich die vielen Ideen so entwickelt und systematisiert haben, dass ein »Kompendium« im vollen Sinn des Wortes entsteht, braucht es wohl noch Zeit.
Michael Rosenberger

Mehr im Netz:

Rezensierter Titel:

Umschlagbild: Beichte neu entdecken

als Buch kaufen

DE: 42,00 €
AT: 43,18 €

Beichte neu entdecken

Ein ökumenisches Kompendium für die Praxis
Prüller-Jagenteufel, Gunter/Schliesser, Christine/Wüstenberg, Ralf K./Bedford-Strohm, Heinrich/Glettler, Hermann/Herbst, Michael/Pock, Johann/Schaupp, Klemens/Schönborn, Christoph/Zehner, Joachim/Zimmerling, Peter

Als eBook erhältlich bei:

  • Logo Ciando
  • Logo ebook.de
  • e-Book-Logo