Rezension
Lutherische Briefe Nr. 38, 2015
»Das Markusevangelium. Text, Übersetzung und Kommentierung (unter besonderer Berücksichtigung der Erzähltechnik) « ist in diesen Tagen als Ergänzungsband 17 der »Oberurseler Hefte« auf den Markt gekommen, verfasst von Prof. i.R. Dr. Volker Stolle (Mannheim), der an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel (LThH) der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) von 1984 bis 2005 als Professor für Neues Testament und Mission tätig war. Sein Buch ist unter anderem entstanden aus Vorlesungen an der LThH, wo er das Buch am 14. April etwa ab 10.30 Uhr im Rahmen einer »akademischen Geburtstagsfeier« aus Anlass seines 75. Geburtstags vorstellen wird.
Stolles Kommentar zum ältesten Evangelium der christlichen Bibel, dem Markusevangelium, behandelt dessen überlieferten Text in seinen Erzähl-Einheiten. Diese sind jeweils griechisch abgedruckt, übersetzt und kommentiert. Auch wenn Stolle das Markusevangelium aus sich selbst heraus verstehen will, geht er auf die offensichtliche Benutzung durch Matthäus und Lukas bei der Abfassung ihrer Evangelien ein: »Das Bild Jesu in Form erzählter Geschichte gehört fortan unabdingbar zum Bekenntnis zu Christus als dem Herrn der Kirche.«
Überlegungen zur Predigtvorbereitung mit Hilfe dieses Kommentars sowie eine eigene Predigt des Verfassers belegen, dass das Buch auch auf den Gebrauch in der kirchlichen Praxis hin angelegt ist. Überhaupt ist der Adressatenkreis des Buches bewusst weit gefasst, wie Stolle selbst erläutert: »Die ungewöhnliche Verbindung zwischen Verzicht auf einen wissenschaftlichen Apparat und Abdruck des griechischen Textes hat ihren Grund. Einerseits möchte ich über den engen Kreis des wissenschaftlichen Diskurses hinaus eine breitere Leserschaft ansprechen. Andererseits erlaubt mir der griechische Text eine genaue Strukturanalyse. Da er aber von einer deutschen Übersetzung begleitet ist, wird es auch Leserinnen und Lesern ohne griechische Sprachkenntnisse möglich sein, sich ausreichend zu orientieren.« Umfangreiche Literaturangaben und Register erschließen das Buch.
Der Kommentar ist als fadengeheftetes Hardcover von 416 Druckseiten im SELK-Partnerverlag Edition Ruprecht (Göttingen) erschienen (ISBN 978-3-8469-0175-5) und kostet 89 Euro, ebenso die eBook-Fassung. (selk-news)