Glaube und Lernen (Gesamtübersicht)
Theologie interdisziplinär und praktisch
Autor/Hrsg.: Basse, Michael/Maaser, Wolfgang/Maurer, Ernstpeter/Müller, Peter/Roose, Hanna/Rothgangel, Martin/Rupp, Hartmut/Schmid, Konrad/Wolter, Michael
Erscheinungsjahr: 2016
Zeitschrift: Glaube und Lernen
Seiten: ca. 120 je Heft
Ausstattung: Paperback
Jedes Themenheft ist aufgegliedert in die Rubriken: Zum Nachdenken, Kennwort, Theologische Klärung, Aufgaben der Mitteilung, Impulse für die Praxis und Lesehinweise.
Aktuelle Einzelhefte und ältere Ausgaben können Sie per eMail an ruprecht@brocom.de bestellen. Durch Klick auf die interaktiven Aufsatztitel kommen Sie zum Angebot des jeweiligen Aufsatzes bei einem unserer Handelspartner.
Einzelheft: € 28,50 (D), € 29,30 (A), zuzüglich Porto
Ab 10 Hefte: € 19,90 (D), € 20,46 (A) pro Exemplar, zuzüglich Porto
ISSN 0179-3551
Schriftleitung: Peter Müller
Aus dem Inhalt von Heft 2/2016
Religion und Literatur
Religion in der (populären) Literatur
(Ernstpeter Maurer)
Die »Sache mit Gott würde ich auch noch hinbekommen«
(Georg Langenhorst)
Religion in Bestsellern – eine theologische Klärung
(Markus Mühling)
Religion und Mythopoetik
(Gernot Meier)
»Und vergib uns unsere Schuld«. Eine Fallstudie zu Religion im TV-Krimi
(Ulrich Schmidt)
Schöpfung in Kinderbüchern. Wie erkläre ich Kindern die Schöpfung? Zum religionspädagogischen Umgang mit dem vermeintlichen Konflikt zwischen Naturwissenschaften und Theologie in Kinderbüchern
(Eva Jenny Korneck)
Aus dem Inhalt von Heft 1/2016
Heilige Schriften
(Peter Müller)
Wie wurde die Bibel zur Heiligen Schrift?
(Konrad Schmid)
Bibel, Heilige Schrift, Wort Gottes
(Ulrich H. J. Körtner)
»Zachor!« und »Iqra!« Bemerkungen zum Verständnis von Tora und Koran
(Bernhard Uhde)
Sublime Lektüren. Die ästhetische Bibel in Herders Schriften über hebräische Poesie
(Yael Almog)
Impulse für die Praxis: Anforderungssituationen zur Bibel
(Hartmut Rupp und Henning Hupe)
Aus dem Inhalt von Heft 2/2015
Fundamentalismus. Anfänge – Charakteristika – Herausforderungen
(Martin Rothgangel)
Frommer Angriff auf Freiheit und Demokratie? Eine solzialethische Kritik des evangelikalen Fundamentalismus
(Lars Klinnert)
Fundamentalistische Praxis: religiös und säkular – eine religionssoziologische Perspektive
(Heinrich Schäfer)
Fundamente des Glaubens und die Begründung theologischer Aussagen
(Ernstpeter Maurer)
»Verstehst du auch, was du da liest?« Korandeutungen im Kontext salafistischer Strömungen im Islam
(Andreas Goetze)
Aufgeklärte Gewissheit. Fundamentales und Fundamentaltheologie im Religionsunterricht als Schutz vor Fundamentalismus
(Michael Meyer-Blanck)
Aus dem Inhalt von Heft 1/2015
Martin Luther
(Michael Basse)
Reformation und Selbsterkenntnis
(Notger Slenczka)
Die Genese der Theologie Martin Luthers
(Athina Lexutt)
Zur sprach- und literaturgeschichtlichen Bedeutung Luthers
(Ute Menneke)
Martin Luther aus römisch-katholischer Sicht
(Peter Walter)
Martin Luthers Katechismen. Probleme – Potentiale – Impulse
(Martin Rothgangel)
Aus dem Inhalt von Heft 2/2014
Bibel und Musik
(Ernstpeter Maurer)
Bibel und Musik. Zum Gedenken an Siegfried Fiedler (1926 – 2011)
(Ernstpeter Maurer)
Die sieben Bußpsalmen: Threnodiae Davidicae
(Anni Hentschel)
Musik und Theologie bei Dietrich Bonhoeffer
(Andreas Pangritz)
Neue Geistliche Musik. Kulturwissenschaftliche Beobachtungen in religions-pädagogischer Absicht
(Harald Schroeter-Wittke)
Musik und Bibel in religions-pädagogischen Praxisfeldern
(Heike Lindner)
Aus dem Inhalt von Heft 1/2014
Diakonie
(Wolfgang Maaser)
Diakonie – Sprachverwirrung um einen griechischen Begriff
(Anni Hentschel)
Profillose Diakonie? Zur Diskussion um die Begründung diakonischen Handelns
(Johannes Eurich)
Anschlussfähigkeit und Proprium von »Diakonie«. Zwischen Fachlichkeit, Ethik und Theologie
(Eberhard Hauschildt)
Sozial-diakonisches Lernen in der Schule. Grundlagen, Erfahrungen, Perspektiven
(Heinz Schmidt)
Ein Sozialpraktikum der 10. Klassen am Feudenheim-Gymnasium Mannheim
(Christiane Oeming)
Aus dem Inhalt von Heft 2/2013
Neuer Atheismus
(Ulrich H.J. Körtner)
Wie vernünftig ist der Atheismus?
(Ernstpeter Maurer)
Unglaube – Atheisterey – Atheismus
(Thomas K. Kuhn)
Theologie und Theologiekritik im Hiobbuch
(Konrad Schmid)
Religion zwischen Atheismus und Kritik
(Christian Danz)
Neuer Atheismus und Religionsunterricht
(Veit-Jakobus Dieterich)
Aus dem Inhalt von Heft 1/2013
Abraham
(Ernstpeter Maurer)
Abraham im Judentum
(Michael Tilly)
Abraham – Identitätsfigur für Juden und Nichtjuden
(Maria Neubrand)
Gott, Gottesbilder, interreligiöse Ökumene im Namen Abrahams
(Friedmann Eißler)
Muhammad als »Ibrâhîm redivivus«
(Emmanuel L. Rehfeld)
Abraham als Vater interreligiöser Ökumene?
(Friedrich Schweitzer)
Aus dem Inhalt von Heft 2/2012
Inklusion
(Hartmut Rupp)
Die Vielfalt von Lernen und Lehren im Neuen Testament
(Tor Vegge)
»Du sollst dir kein Bild machen«
(Anita Müller-Friese)
Warum Religionspädagogik auch Inklusionspädagogik sein muss
(Monika Jakobs)
Anerkennung erfahren und geben lernen
(Katharina Kammeyer)
Inklusion und Beachtung von Diversität als menschenrechtlicher Anspruch an die Pädagogik
(Sigrid Graumann)
Vielfalt im Religionsunterricht organisieren
(Wolfhard Schweiker)
Aus dem Inhalt von Heft 1/2012
Kreuzestheologie
(Ernstpeter Maurer)
Kreuz – neutestamentliche Perspektiven
(Peter Müller)
Luthers Kreuzestheologie und ihre Rezeption in der Evangelischen Theologie des 20. Jahrhunderts
(Michael Basse)
Opfer, verschenktes Leben
(Hans J. Luibl)
Wunschfantasien und symbolische Ordnung
(Susanne Heine)
Brauchen Kinder und Jugendliche Kreuzestheologie?
(Mirjam Zimmermann)
Kreuzestheologie als Hoffnungstheologie
(Christian Butt/Petra Freudenberger-Lötz)
Aus dem Inhalt von Heft 2/2011
Geist, Geister, Heiliger Geist
(Christofer Frey)
Begeisternde Spiritualität
(Volker Rabens)
Geisterfahrung und Geist-Theologie
(Heinrich Wilhelm Schäfer)
»Und mit Geiststärke tu' ich Wunder auch«
(Isa Breitmaier)
Alter Wein in neuen Schläuchen?
(Herman Westerink)
Geist und Spiritualität in religionsphilosophischer Sicht
(Ernstpeter Maurer)
Interkulturelle Gedanken zu einer Erschließung von
Geisterfahrungen unter Jugendlichen
(Benjamin Simon)
Aus dem Inhalt von Heft 1/2011
Toleranz
(Ernstpeter Maurer)
Monoteismus und Intoleranz
(Friedhelm Hartenstein)
Christentum und Toleranz
(Michael Basse)
Agonalität und Konvivenz
(Frank Surall)
Toleranz - Ursprünge und Gründe
(Thomas Meyer)
Toleranz - Ideal im Lebensentwurf Jugendlicher in Deutschland
(Andreas Feige)
Toleranz: Anerkennung der einander Fremden und Verschiedenen
(Gottfried Orth)
Aus dem Inhalt von Heft 2/2010
Glauben und Lernen
(Christofer Frey)
Glaube und Lebensführung
(Wolfgang Maaser)
Kompetenzmodelle und Bildungsstandards für den Religionsunterricht
(Martin Rothgangel)
Alttestamentliche Glaubenseinsichten
(Werner H. Schmidt)
Zum neutestamentlichen Glaubensverständnis
(Michael Wolter)
Die Bedeutung reformatorischer Theologie für die Theorie religiöser Bildung
(Michael Basse)
Glaubens-»Kompetenz«?
(Ernstpeter Maurer)
Glauben heißt nicht wissen
(Peter Müller)
Was kann und soll der Religionsunterricht leisten?
(Hartmut Rupp)
Aus dem Inhalt von Heft 1/2010
Ewiges Leben
(Ernstpeter Maurer)
Wie werden die Toten auferstehen?
(Peter Müller)
Systematisch-religionswissenschaftliche Orientierung
zum Thema Tod und Jenseits
(Andreas Grünschloß)
Eschatologische Einstellungen von SchülerInnen
(Martin Rothgangel)
Von der Ewigkeit des Menschen
(Jan Badewien)
Ewiges Leben als Thema des Religionsunterrichts
(Susanne Betz/Hartmut Rupp)
»Da ist dann das Paradies«
(Christhard Löber)